Die Petrikapelle am Stiftsmarkt in Freckenhorst wurde auf den Fundamenten eines Gotteshauses aus dem 9. Jahrhundert errichtet. 2001 wurde sie umgebaut zu einem Museum für die Kunstschätze des ehemaligen freiweltlichen Damenstiftes Freckenhorst, die nicht in der Stiftskirche untergebracht waren.
Über dem Kreuzgang neben der Stiftskirche gibt es zusätzlich ein begehbares Depot, in dem vor allem die kostbaren historischen Messgewänder des Stiftes aufbewahrt werden. Auch die bedeutende frühere Stifts- und Dechanei-Bibliothek, eine seltene Krippendarstellung und zahlreichen Steinplastiken sind dort untergebracht.
Öffnungszeiten: ab 14. April bis Oktober immer sonntags von 15:00 bis 16:30 Uhr
Die Ausstellungen in der Stiftskammer werden gefördert durch:
Der Förderkreis „Stiftskammer Freckenhorst e.V.“ wurde 2000 gegründet, um die Schätze des Stiftes zu erhalten, zu pflegen und ihre Bedeutung für die Geschichte des Stiftes in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Im Laufe der Jahre hat der Förderkreis eine ganze Reihe von Kunstschätzen restauriert. Er ist für das „Museum“ zuständig. Die Sammlung in der Stiftskammer ist nach der Domschatzkammer die größte zusammenhängende Sammlung von Kirchenschätzen im westfälischen Raum.
Klaus Gruhn war von 2000 bis 2016 der erste 1. Vorsitzende des Förderkreises der Stiftskammer. Die Errichtung des Museum in der Petrikapelle war ihm und auch dem damaligen Dechanten Schüller ein Herzensanliegen.
2010 konnte zusätzlich zur Stiftskammer noch das begehbare Depot über dem Kreuzgang eingerichtet werden, um dort all die Kunstschätze, die nicht in der Stiftskammer untergebracht werden konnten, einzulagern. Der Förderkreis hat mit seiner Arbeit dafür gesorgt, dass die Kunstgegenstände und Schriften sach- und fachgerecht aufbewahrt werden.
Klaus Gruhn ist nach seinem Ausscheiden dem Museum auch weiterhin verbunden. Das zeigen die zahlreichen Aufsätze, die er zu einzelnen Ausstellungsstücken immer wieder verfasst.
Werden Sie Mitglied in unserem Förderkreis
Wir freuen uns über Ihre Spende für unseren Förderkreis: Spendenkonto – Sparkasse Münsterland Ost – IBAN: DE02 4005 0150 0003 0400 03
Marie-Theres Kastner (Vorsitzende)
„ Ich finde es wichtig, dass wir durch ein solches Museum heute immer wieder daran erinnert werden, wie unsere Vorfahren gelebt und aus dem
christlichen Glauben heraus ihre Welt gestaltet haben, was sie getragen hat“, so erläuterte die neue Vorsitzende ihre Motivation dieses Amt zu
übernehmen. „Es wird mein Ziel sein, die Arbeit des Förderkreises fortzusetzen und möglichst viele Menschen anzuregen,
sich diesem Vermächtnis zu stellen!“
Dr. Gunter Tönne (stellv. Vorsitzender)
Dr. Michael Paulitsch (Schriftführer)
Jürgen Zika (Schatzmeister)
Manfred Krampe, Pfarrdechant (Beisitzer kraft seines Amtes)
Sabine Laumann (Beisitzerin)
Maria Westhoff (Beisitzerin)
Erich Poppenborg (Beisitzer)
Partner, Freunde, Nachbarn, Kooperationen
Katholische Pfarrgemeinde Freckenhorst/Hoetmar (bonifatius-lambertus.de)
Freckenhorster Werbegemeinschaft e.V. (freckenhorst.com)
Freunde der Schatzkammer St. Agatha Alverskirchen (schatzkammer-alverskirchen.de)
Westfälisches Museum für religiöse Kultur (museum-telgte.de)
Freckenhorster Heimatverein e.V. (heimatverein-freckenhorst.de)
Dein WAF | Panorama Freckenhorst (panorama-freckenhorst.de)
Museen in Warendorf (warendorf.de/tourismus-kultur-sport/kultur/museen-in-warendorf.html)
Orgelbauverein St. Bonifatius Freckenhorst e.V. (orgelbauverein-freckenhorst.de)
LWL-Kulturabteilung (www.klosterlandschaft-westfalen.de)
NEUE SONDERAUSSTELLUNG 2025 · IN DEN MITTELPUNKT GERÜCKT:
»STIFT FRECKENHORST – VOM NEHMEN & GEBEN«
Bonifatius hatte mit seiner Missionierung den Grundstein für ein christliches Europa gelegt. Graf Everword hatte sich diesem Glauben angeschlossen und mit der Übertragung eines großen Teils seiner weltlichen Güter die Gründung eines Damenstiftes in Freckenhorst ermöglicht. Doch was tat sich in einem solchen Stift? Wie und wovon konnten die Damen und all ihre Begleitpersonen leben? Wer sorgte für Ihren Unterhalt, und was kam andererseits aus dem Damenstift an die arbeitenden Bauern und Handwerker und die Bewohner der wachsenden Gemeinde Freckenhorst zurück? Diese Fragen werden in der Ausstellung „Vom Nehmen und Geben“ näher beleuchtet.
Sonderausstellung in der Petrikapelle
geöffnet von April bis Oktober 2025
sonntags 15.00 bis 16.30 Uhr
Besuche von Gruppen und Führungen nach Vereinbarung.
Download Leporello Film zur Sonderausstellung
Sonntag 27.04., 15:00-16:30 Uhr Eröffnung
Öffentliche Führungen in der Stiftskammer Sonntags 15:00-16:30 Uhr an folgenden Terminen: 01.06., 03.08., 31.08., 14.09. (Tag des offenen Denkmals)
Am Freitag, 06.06., 19 Uhr Vortrag in der Stiftskirche von Frau Dr. Claudia Maria Korsmeier im Rahmen des LWL-Jubiläums-Programms „1250 Jahre Westfalen“ :
„Ortsnamen und Heberegister – Ein Schlüssel zur Welt“ - musikalische Begleitung durch die Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey und das Vokalensemble ColVoc Detmold-Leipzig.
Sakrale Kunst professionell und gigital präsentiert
Quelle: Glocke 05.04.2025
Stiftskammer Freckenhorst präsentiert jetzt Kirchenschatz auch online
Quelle: Kirche+Leben 05.04.2025
Adliger, Missionar, Heiliger: Bonifatius-Ausstellung in Freckenhorst
Quelle: Kirche+Leben 12.04.2024
Heiliger Bonifatius im Fokus
Quelle: Westf. Nachrichten 13.04.2024
Vortrag zur Christianisierung in der Stiftskammer
Quelle: Westf. Nachrichten 25.09.2024
Um die Kunstwerke und ihre Bedeutung besser zu verstehen, hat der Förderverein mehrere Veröffentlichungen herausgegeben.
Die ersten beiden Bücher sind im Pfarrbüro, im Warendorfer Buchhandel, bei der Gärtnerei Murrenhof und bei der Sparkasse, sowie beim Touristikbüro in Warendorf erhältlich.
Der Kinder- und Jugendführer ist im Pfarrbüro und am Schriftenstand der Kirche zu erwerben.
Stiftshof 2
48231 Freckenhorst
Vorsitzende Marie-Theres Kastner
Telefon: 02581 7823355
E-Mail: vorstand@stiftskammer-freckenhorst.de
Von April bis Oktober jeweils sonntags von 15:00 bis 16:30 Uhr